Willem Bodeman (Amsterdam 1806-1880 Bussum)
Italianisierende Landschaft, 1847
Öl auf Leinwand, 87 x 107,8 cm
Signiert und datiert unten rechts: 1847 / Bodeman f.
Leihgabe Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. Inv. Nr. 0361
Erworben 2016 mithilfe der Kulturstiftung der Länder, Berlin, und einer Spende
Willem Bodeman gilt als der früheste Schüler B.C. Koekkoeks. Er ist Zeit seines Lebens auch freundschaftlich mit ihm verbunden.
Zunächst als Kaufmann ausgebildet, hat er 1826 Kontakt mit dem aufstrebenden Landschaftsmaler. In den Folgejahren unternehmen sie gemeinsame Künstlerreisen an die Maas, den Rhein und die Ahr. 1828 bis 1832 ist Bodeman wieder in Amsterdam, 1830 unterbrochen durch den Militärdienst. Er wechselt den Wohnort mehrfach. 1833 ist er mit Koekkoek in Hilversum. 1834 wird er Mitglied in der Künstlervereinigung "Arti Sacrum" Rotterdam.
1837 nennt ihn die Taufurkunde von Betsie Koekkoek als Paten und belegt damit den Wohnsitz in Kleve. 1841 geht er von Kleve aus nach Brüssel. Hier steht er in Verbindung mit dem einflussreichen Landschaftsmaler der belgischen Hauptstadt, Willem Roelofs [Link Willem Roelofs]. Seit 1849 lebt er bis zu seinem Lebensende in Bussum bei Hilversum.
In Brüssel arbeitet er mit Eugène Verboeckhoven zusammen, der seine Gemälde und auch die Gemälde Koekkoeks mit Tieren ausstaffiert. Bodeman gehört mit zu der Liste der Landschaftsmaler, die auch in Kleve ausstellen. Der Kontakt mit B.C. Koekkoek bleibt auch in der Brüsseler Zeit bestehen.
1843-1844 unternimmt er gemeinsam mit Pierre Louis Dubourcq eine Reise nach Italien, deren Einfluss in seinen späteren Gemälden sichtbar wird. Das Gemälde in der Sammlung des B.C. Koekkoek-Hauses ist ein repräsentatives Beispiel für seine späteren „italianisierenden“ Landschaften. Die Naturszene ist in ein warmes südliches Licht getaucht. Im Hintergrund kann man an einem Wasser Gebäude in einem südländischen Baustil erkennen.