Der Den Haager Maler beginnt zunächst eine Laufbahn in der Verwaltung, bevor er in den dreißiger Jahren Schüler des Landschaftsmalers Andreas Schelfhout wird. Mit diesem unternimmt er 1836 eine Reise nach Deutschland. Inzwischen übt er die Malerei neben seinem eigentlichen Beruf aus. Von 1830-1866 beliefert er regelmäßig die Ausstellungen der „Levende Meesters“ (Lebende Meister) in den Niederlanden. Er malt vor allem Winter- und Sommerlandschaften aus der Gegend um Den Haag im Stil seines Lehrers Schelfhout.
Seine Ansicht von Kleve (siehe Abbildung oben) entsteht um das Jahr 1860.
Cookies
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.