Der Autodidakt C.E. Ahrendts verbringt wirkt sein gesamtes Leben in Den Haag als Landschaftsmaler. Vorbild und möglicherweise auch Lehrer ist Andreas Schelfhout. Ahrendts nimmt regelmäßig an den Ausstellungen „Levende Meesters“ (Lebende Meister) in den Niederlanden teil.
Der Künstler schaut auf ein umfangreiches Werk (ca. 150 Arbeiten). Er widmet sich Küsten- und Flusslandschaften, bereist aber auch das Inland. Nachweislich besucht er das Gelderland und auch Kleve. Ein Kontakt mit Koekkoek ist nicht belegt, aber seine Landschaften scheinen von ihm beeinflusst.
Eine Panoramaansicht (nach dem Bau der Kaserne 1864) befindet sich in der Sammlung des B.C. Koekkoek-Hauses. ebenfalls dazu ein vorbereitendes Aquarell. Es zeigt im Vordergrund die Heideberger Mühle außerhalb der Stadtmauern. in der Stadtsilhouette von links nach rechts: Schwanenburg, Kuhhirtenturm, Teurling’sche Mühle auf der Stadtmauer, Stiftskirche. Der Standpunkt des Künstlers befindet sich am südlichen Rand des Tiergartenwaldes (Montebello). In seinem späteren Gemälde hat Ahrendts auf die dominante Mühle im Vordergrund verzichtet.